Erfahrungsaustausch: Ackerwildkrautschutz
Jeder kennt bunte Wiesen, die mit ihrem Blütenreichtum für zahlreiche Insekten Nektar und Pollen zur Verfügung stellen. Aber ebenso können sich auf Ackerflächen zwischen den Getreidereihen zahlreiche blühende Wildkräuter, wie Adonisröschen oder Ackerrittersporn einfinden, die für die heimische Insektenwelt, wie z.B. Wildbienen, gleichfalls von besonderer Bedeutung sind.
Um diese Vielfalt an Pflanzen und Insekten auf den Feldern zu erhalten und zu fördern, ist es notwendig, auf chemischen Pflanzenschutz und mechanische Unkrautbekämpfung weitgehend zu verzichten. Hierzu braucht es neben den entsprechenden Ackerflächen auch LandwirtInnen, die bereit sind, diese Art der Bewirtschaftung auszuführen.
Im Landkreis Kelheim haben sich bereits einige Landwirte zu dieser extensiven Bewirtschaftung bereit erklärt, die in Regel über das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm gefördert wird.
Um für den Ackerwildkräuterschutz weitere LandwirtInnen zu gewinnen, wurde im Zuge des NATÜRLICH BAYERN-Projekts „Bunte Bauernwiesen – Bunte Bauernäcker“ im Landkreis Kelheim ein Erfahrungsaustausch durchgeführt. Auf zwei bereits langjährig extensiv bewirtschafteten Äckern stellten die MitarbeiterInnen des Landschaftspflegeverbands Kelheim VöF e.V. die dort vorkommende Ackerwildkrautvegetation vor und erklärten die bestehenden Fördermöglichkeiten. Mit den beiden Praxisbeispielen vor Augen fand ein reger Austausch zwischen den NeuinteressentInnen und den „alten Hasen“, sprich den bereits langjährigen Vertragspartnern statt. So wurden beispielsweise Lösungsansätze für das Aufkommen von Problempflanzen wie Ackerkratzdistel oder Trespe diskutiert. Die Zusammenkunft fand reges Interesse bei den anwesenden LandwirtInnen und verdeutlichte auch deren Verständnis für diesen speziellen Natur- und Artenschutz.
Über NATÜRLICH BAYERN werden im Landkreis Kelheim neben artenarmen Äckern auch artenarme Wiesen durch Ansaat oder Mahdgutübertragung zur Förderung unserer Insekten aufgewertet. Dazu sucht der Landschaftspflegeverband VöF weiterhin interessierte LandwirtInnen, die ihre Wiesen oder Äcker über das Vertragsnaturschutzprogramm bewirtschaften und mit artenreichem Saat- oder Mahdgut aufwerten wollen.
Ansprechpartnerin ist Frau Veronika Stiglmaier, Tel.: 09441 / 207 – 7329.
Hintergrund:
In der Initiative „NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege engagieren sich 30 Landschaftspflegeverbände über fünf Jahre in jeweils zweijährigen Projekten für mehr Insektenvielfalt in den bayerischen Kommunen. NATÜRLICH BAYERN wird vom Bayerischen Umweltministerium mit 3 Millionen Euro gefördert und ist Teil des Blühpakts Bayern.
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege ist der Dachverband der 64 Landschaftspflegeorganisationen in Bayern.