Machbarkeitsstudie extensive Rinderbeweidung im Naturpark
Projektname | Machbarkeitsstudie zur Potentialabschätzung für extensive Rinderbeweidung und Vermarktungschancen im Naturpark Altmühltal |
Projektträger | Landkreis Eichstätt |
Projektmanagement | LAG Landkreis Kelheim e.V., federführend; LAG Altmühl-Donau e.V.; LAG Altmühl-Jura e.V. |
Projektstatus | abgeschlossen |
Förderung | LEADER in ELER |
Projektlaufzeit | 2018 bis 2020 |
Projektbeschreibung:
Eine Machbarkeitsstudie zur Potentialabschätzung für extensive Beweidungsformen und Vermarktungschancen wurde im Naturpark Altmühltal durch ein externes Fachbüro durchgeführt. Insbesondere wurde dabei die Bereitschaft der an der Wertschöpfungskette beteiligten Akteure (Landwirte, Gastronomie, Metzgereien, Touristiker, Direktvermarkter, …) und das Flächenpotential für extensive Beweidungsformen ermittelt. Die Erstellung erfolgte in intensiver Einbindung der relevanten Fachbehörden/-verbände (AELF, Untere Naturschutzbehörde, Landschaftspflegeverbände).


Projektziele:
Mit dem Projekt Umsetzung Regionalinitiative „Altmühltaler Weiderind“ soll eine Marke geschaffen werden, mit der Verbraucher die Gewissheit bekommen, regionale Fleischqualität von naturnah gehaltenen Weiderindern zu erhalten. Am Ende soll eine funktionsfähige Verarbeitungs-, Vertriebs- und Vermarktungsstruktur für das „Altmühltaler Weiderind“ stehen. Insbesondere das sog. stressfreie Schlachten stellt dabei den zentralen Bestandteil für den qualitativen Inhalt der Marke „Altmühltaler Weiderind“ dar. Darüber hinaus ist das Ziel, im Naturpark Altmühltal die historisch gewachsene, ökologisch wertvolle Kulturlandschaft durch eine Ausweitung extensiver Beweidungsformen zu erhalten. Die sowohl die Landschaft wie auch das Tierwohl fördernde Weidehaltung wird über das Projekt gezielt unterstützt. Damit werden sowohl die bäuerliche Landwirtschaft, handwerkliche Metzgereibetriebe und die heimische Gastronomie als auch der naturnahe Tourismus der Region gestärkt und damit insbesondere regionale Wertschöpfungsketten gefördert. Das Projekt lebt von der Vernetzung der verschiedenen Akteure und fördert das Bewusstsein für den kulturhistorisch bedeutsamen Naturpark Altmühltal.
Im Rahmen des abgeschlossenen Vorgänger-Projektes „Potenzialabschätzung für extensive Rinderbeweidung und Rindfleischvermarktung im Naturpark Altmühltal“ wurden grundsätzliche Fragen für die Realisierung einer Regionalinitiative in Zusammenarbeit mit den Fachbehörden und Fachverbänden sowie mit den Landwirten, Metzgern und Gastronomen geklärt. Im Dezember 2019 hat der Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb) e.V. die zweite Phase und damit das LEADER-Kooperations-Projekt „Umsetzung Regionalinitiative ‚Altmühltaler Weiderind‘ " eingeleitet. Während der Umsetzungsphase wird ein Kontrollsystem zur Qualitätssicherung von den beteiligten Partnern gemeinsam verabschiedet und die Details zur praktischen Umsetzung der hofnahen Schlachtung mit den Landwirten sowie den Handwerksmetzgern geklärt. Es sollen dazu auf den Weideflächen Fixiereinrichtungen errichtet werden, in denen sich die Tiere – ohne äußere Stresseinwirkungen – selbst „fixieren“ und dann die zur Schlachtung vorgesehenen Tiere zunächst betäubt und danach in einem geschlossenen – und amtlich genehmigten - Anhänger (als mobiler Teil einer genehmigten Schlachteinrichtung) mittels Bruststich getötet und ausgeblutet werden. Mit diesem mittlerweile in Bayern genehmigten Schlachtsystem werden alle EU-rechtlichen, wie auch nationalen Anforderungen an Schlachtsystem erfüllt. Das in der Fixierung betäubte Tier muss innerhalb von 60 Sekunden in dem Anhänger – bei geschlossenen Türen – getötet und danach innerhalb von weiteren 45 Minuten zum stationären Schlachthof zur weiteren Verarbeitung gefahren werden.
Das „Altmühltaler Weiderind“ soll für ernährungs- und umweltbewusste Verbraucher ein ganz besonderes, vertrauenswürdiges und regionales Geschmackserlebnis werden, das gleichermaßen hohen ethischen und ökologischen Ansprüchen Rechnung trägt.
Copyrightinformationen








Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.