Der Weg zur Förderung
Welche Projekte können gefördert werden?
Unterstützt werden Projekte, die mindestens ein Handlungsziel der Lokalen Entwicklungsstrategie erfüllen.
LEADER-Projekte müssen im Fördergebiet einer Lokalen Aktionsgruppe liegen. Das Fördergebiet der Lokalen Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Kelheim entspricht dem geografischen Raum des Landkreises.
Wer kann gefördert werden?
- Kommunale Körperschaften
- Sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts (ausgenommen staatliche Behörden)
- Juristische Personen des privaten Rechts
- Natürliche Personen
- Personengesellschaften
Von der Projektidee zum Förderantrag
Haben Sie eine gute Projektidee im Sinne unserer Entwicklungsziele? Dann nehmen Sie Kontakt mit der LEADER-Geschäftsstelle (LAG-Management) auf! Sie wird Ihre Idee vorprüfen. Wird grundsätzlich die Möglichkeit der Förderung gesehen, erarbeitet das LAG-Management mit Ihnen zusammen eine Projektkonzeption und stellt das Projekt im Rahmen einer Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Kelheim e.V. (LAG) vor. Die LAG ist "Herrin des Verfahrens".

Die LAG analysiert das Projekt gemäß den Projektauswahlkriterien und fällt die Entscheidung für oder gegen eine Antragseinreichung.
Bei einem positiven Beschluss wird das LAG-Management beauftragt, den Förderantrag gemeinsam mit dem Projektträger und den zuständigen Fachbehörden/-verbänden zu erarbeiten und einzureichen.
Entscheidend für die Auswahl zum LEADER-Projekt ist die Bewertung nach den Projektauswahlkriterien. Insgesamt gibt es zwölf Kriterien mit Bewertungsmöglichkeiten von 0 (niedrig) bis 3 (hoch). Bei den Bewertungskriterien "Übereinstimmung mit den Zielen in der LES", "Grad der Bürger- und / oder Akteursbeteiligung", "Nutzen für das LAG-Gebiet", "Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels bzw. zur Anpassung an seine Auswirkungen" sowie "Beitrag zu Umwelt-, Ressourcen- und / oder Naturschutz" muss mindestens 1 Punkt erreicht werden. Beim Erreichen von mindestens 19 Punkten erhält das Projekt den Status "förderwürdig" und die formale Antragstellung wird eingeleitet.
Die Projektauswahlkriterien, nach denen sich die LAG Landkreis Kelheim e.V. richtet, sind:
- Übereinstimmung mit den Zielen in der LES
- Grad der Bürger- und / oder Akteursbeteiligung
- Nutzen für das LAG-Gebiet
- Beitrag zu weiteren Entwicklungszielen
- Innovationsgehalt
- Vernetzter Ansatz zwischen Partnern und/ oder Sektoren und/oder Projekten
- Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels bzw. zur Anpassung an seine Auswirkungen
- Beitrag zu Umwelt-, Ressourcen- und / oder Naturschutz
- Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge bzw. zur Steigerung der Lebensqualität
- Förderung der regionalen Wertschöpfung
- Beitrag zum sozialen Zusammenhalt und/oder zu einer inklusiven Gesellschaft
- Beitrag zum LEADER-Leitgedanken „Zusammenwachsen & zusammen Wachsen im Landkreis Kelheim“
Die detaillierte Checkliste mit den Projektauswahlkriterien:
Erfolgt ein positiver Beschluss durch die LAG für Ihr Projekt, können Sie den Förderantrag stellen. Das LAG-Management unterstützt sie gerne dabei!
Hinweis zum Interessenskonflikt: Besteht für ein Mitglied eines LAG-Entscheidungsgremiums die Gefahr eines Interessenkonflikts, so ist das betreffende Mitglied für das betroffene Projekt von der Projektauswahl auszuschließen.
Bei allen Beschlüssen muss ein Überhang (mindestens 51% der anwesenden Stimmberechtigten) der Wirtschafts- und Sozialpartner gegenüber den Vertretern aus Politik und Verwaltung gegeben sein. Weitere Informationen zu den Projektauswahlkriterien sind in der LES unter Punkt 5.2 aufgeführt. Interessierten können die Projektauswahlkriterien mit Bewertungsschlüssel auch gerne zugesendet werden.
Copyrightinformationen








Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.